Jürgen´s Fahrschule

Goebelstr. 10 - 13627 Berlin

(Goebelplatz Ecke Geißlerpfad 1)


Telefon + Fax:  (030) 37 44 93 95

Mobilfunk:        0151 - 206 888 88


So finden Sie zu uns: --->

Unser Büro ist für Sie geöffnet:

Montag - Freitag
12.00 - 18.00 Uhr


Da wir uns aktuell umorganisieren und das Büro nicht mehr durchgehend besetzt ist, sollten Interessenten und/oder Schüler:innen vorher unter
0151 - 206 888 88 einen Termin vereinbaren.


Theorieausbildung:

Mo., Mi., Fr. 18:00 - 19:30 Uhr


Ausländischer Führerschein - Umschreibung JA oder NEIN ? Verkehrsportal.de hilft weiter ..

Fahrerlaubnisrecht - Ausbildung, Erteilung, Besitzstände, Probezeit, Umschreibung u.v.m. Fahrerlaubnisrecht - Ausbildung, Erteilung, Besitzstände, Probezeit, Umschreibung u.v.m.

Besucher

Heute 107

Monat 3524

Insgesamt 205957

 

Aktualisiert 22. Juli 2021

Ausbildungsplan Praxis

Gemäß §5 (1) der Fahrschüler-Ausbildungsordnung – Anlage 3


Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt
Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit
des Fahrzeugs
Sitzposition
Einstellung der Spiegel
Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurts
Einstellung der Kopfstützen
Bedienungseinrichtungen

Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken

Gangwechsel
(Besitzt das Ausbildungsfahrzeug eine automatische Kraftübertragung, muss der Bewerber mit deren Besonderheiten vertraut gemacht werden.)
Umweltschonendes Anpassen der Getriebegänge an Verkehrslage, Straßenzustand und Straßenverlauf Schalten in Steigungen und Gefällstrecken, auch unter Umweltgesichtspunkten

Fahrbahnbenutzung
Verhalten auf Straßen mit einem oder mehreren Fahrstreifen
Verhalten an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel

Abbiegen und Fahrstreifenwechsel

Abbiegen an Einmündungen und Kreuzungen
Abbiegen in Grundstücke
Einordnen zum Abbiegen
Fahrstreifenwechsel ohne Abbiegevorgang

Rückwärtsfahren und Wenden
Richtige Körperhaltung während der Rückwärtsfahrt
Rückwärtsfahren mit und ohne Fahrtrichtungsänderung
Wenden

Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und –einrichtungen

Fahrgeschwindigkeit
Umweltbewusstes Angleichen der Fahrgeschwindigkeit an Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse Abstandhalten vom vorausfahrenden Fahrzeug (auch bei geringer Geschwindigkeit)
Fahrgeschwindigkeiten innerhalb geschlossener Ortschaften
Fahrgeschwindigkeiten außerhalb geschlossener Ortschaften
Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
Bremsen in Gefahrensituationen

Autobahnen und Kraftfahrstraßen
Einfahren, Ausfahren
Seitenstreifen
Beschleunigungsstreifen und Verzögerungsstreifen
Parkplätze, Raststätte und Tankstellen

Überholen
(Überholvorgänge sind auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen zu üben)

Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen und Kreisverkehren
Ausreichende Beobachtung der kreuzenden Straße und rechtzeitige Anpassung der Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse
Heranfahren an die bevorrechtigte Straße
Einfahren in Vorfahrtstraßen
Bremsbereitschaft
Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Regelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen
Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrszeichen
Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen ohne Verkehrszeichen
Verhalten beim Befahren von Kreisverkehren Verhalten an Bahnübergängen

Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern
beim Abbiegen
beim Geradeausfahren
an Fußgängerüberwegen
in verkehrsberuhigten Bereichen
an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
an Schulen und bei Verkehrszeichen 136 (Kinder)

Halten und Parken
Halten in Steigungen und in Gefällstrecken
Einfahren in eine Parklücke
-  zwischen hintereinander stehenden Fahrzeugen
-  zwischen nebeneinander stehenden Fahrzeugen
Maßnahmen beim Verlassen des Fahrzeuges
Maßnahmen zur Sicherung liegengebliebener Fahrzeuge

Vorausschauendes Fahren
Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer
Beobachtung des Fahrverhaltens der anderen Fahrzeugführer
Beobachtung des Verkehrsraumes

Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen

Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen

Neben den Sachgebieten für alle Klassen hier der zusätzliche Ausbildungsstoff

Sicherheitskontrolle
Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
-  Ein- und Ausschalten
-  Funktion prüfen von:
-        Standlicht
-        Abblendlicht
-        Fernlicht
-        Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
-        Nebelschlussleuchte
-        Warnblinkanlage
-        Blinker
-        Hupe
-        Bremsleuchte
-  Kontrollleuchten benennen

Rückstrahler
-  Vorhandensein
-  Beschädigung

Lenkung
-  Lenkschloss entriegeln
-  Überprüfung des Lenkspiels

Bremsanlage
-  Funktionsprüfung von
-  Betriebsbremse
-  Feststellbremse

Flüssigkeitsstände
-  Motoröl
-  Kühlmittel
-  Scheibenwaschflüssigkeit

Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung)
Umkehren
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung